Sporternährung Einführungskurs
Um fürs tägliche Training und die Wettkampfsituation den erforderlichen Energiebedarf zu decken und die Erholung nach der Belastung zu unterstützen, muss der sportliche Organismus mit ausreichend Energie versorgt werden. Die Energieaufnahme mit dem Essen (und Trinken) ist wie das Benzin für die sportliche Leistung. Es ist offensichtlich, dass Training- und Wettkampfalltag den Energiebedarf ganz generell erhöhen, abhängig von der Art, Dauer und Intensität der sportlichen Aktivität. Entsprechend soll das Essen und Trinken diesem spezifischen Bedarf angepasst werden. Die drei energieliefernden Hauptnährstoffe in unserer Ernährung sind Kohlenhydrate, Fette und Eiweisse (Proteine). Alle drei müssen dem Körper in idealer Dosierung zugeführt werden. Im Kurs errechnen Sie den Energiebedarf im Sport und ermitteln die prozentuale Zusammensetzung der Energielieferanten. Sie lernen die im Sport wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe und deren Tagesbedarf kennen. Weitere Themen wie Carboloading, Nahrungsergänzungen und Sportgetränke werden besprochen.
Inhalt
- Kalorien Grundumsatz
- Leistungssteigerung
- Behandlung der Themen: Energiestoffwechsel, Energiespeicher, Grundumsatz, Leistungsumsatz und Energiebedarf
- Maximaler Energieverbrauch pro Stunde und maximale tägliche Energieaufnahme
- Low-Fat vs. Low-Carb
- Sinn und Unsinn von Supplementen
Praxisteil: Tagesumsatz und prozentualer Anteil der Grundnährstoffe eines Sportlers berechnen.
Ziele
- Sie können verschiedene Energiespeicher und deren Einsatzbereich beschreiben und somit den Energiebedarf eines Sportlers berechnen.
Kursdaten folgen
Weitere spannende Kurse


