Bindegewebsmobilisation in Bewegung und lokale sowie reflektorische spinale Dekompression
Schneller, höher, weiter und das ganze in weniger Zeit und zu geringeren Kosten. Dieses Motto treibt viele von uns an. Sowohl Patienten, die in die Praxis kommen, als auch Therapeuten, die diese behandeln, unterliegen diesem Druck der modernen Zeit. Beweglichkeitsstörungen, Stoffwechseldysbalancen und Dehydration des Gewebes können zu Verspannungen, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Unwohlsein und Verstimmungen führen. Das Binde- und Fasziengewebe speichert dies alles und benötigt daher dringend eine Möglichkeit zur Ausleitung, Rehydration, Stabilisierung und Remodilierung. Aus arbeitsökonomischer und arbeitsergonomischer Sicht bietet die neuralinduktive AP-Therapie die Möglichkeit zur zielorientierten und individuellen Behandlung des Patienten. Dies ist vor allem in einer kurzen Behandlungssequenz erreichbar. Die neuralinduktive AP-Therapie als Teil des PhysiorefreshmentTM-Konzeptes nach Michael Ketels beruht auf Patenten und Konzepten seit 1993 für den Bereich „health and sports“. Diese unterschiedlichen Module und Systeme schaffen konzentrierte Möglichkeiten zur Beseitigung von Störfeldern und Dysbalancen. Das System erreicht Strukturen und Areale, welche Hände nicht mehr erreichen. Dieses System hat sich seit Jahrzehnten von der Praxis bis zum Profisport weltweit bewährt und stellt eine solide, mobilen und schnelle Hilfe in allen Lebenslagen dar. Die AP-Therapie ist die Brücke zwischen alter Lehre und modernen Hilfstechniken für gesundheitliche Probleme, sie ist flexibel und individuell.
Inhalt
- Theoretische Einführung in die neuralinduktive AP-Therapie aus dem PhysiorefreshmentTM-Konzept
- Einführung in den Aufbau der Fachausbildung „neuralinduktiven AP-Therapie“
- Wirkungsweise und Hypothesen
- ZNS / Cerebraler Neocortex
- Indikationen und Kontraindikationen
- Materialkunde und Funktionen der einzelnen Module
- Arbeitsmethodik und Abläufe
- Sinnvolle Lagerungs- und Therapieergänzungen
- Arbeitsergonomie und Arbeitsökonomie
Praxisteil: Einführung in die neuralinduktive AP-Therapy
Ziele
- Sie kennen die Grundlagen der AP–Therapie.
- Sie können erste Techniken direkt in der Praxis umsetzen.
- Sie erfahren die Spontanreaktionen von schneller Hilfe mit System und Schmerzlinderung am eigenen Körper und erhalten die Möglichkeit in das Bewusstsein der Leichtigkeit des Seins einzutauchen.
Kursdaten folgen
Weitere spannende Kurse

