Faszien-Intensiv-Kurs: Schwerpunkt unspezifische Rücken-, Schulter und Nackenschmerzen
In diesem Kurs lernst du, die myofascial trains nach dem theoretischen Modell von Thomas Myers zu behandeln.
Wenn ich meinen Patientinnen und Patienten erkläre, was unspezifische Rückenschmerzen sind, sage ich oft, dass es viele Baustellen sowohl im und am Körper gibt wie auch diverse andere Faktoren, die für die Schmerzen verantwortlich sind. Diese „Baustellen“ sind miteinander vernetzt und stehen zueinander in Beziehung. Man stelle sich vor, dass ein menschliches Skelett durch diverse klebrige Gummibänder zusammengehalten und bewegt wird. Sind nun einige dieser Gummibänder miteinander verklebt und dadurch in ihrer Funktion eingeschränkt, gerät der Körper aus seiner Balance. Die Rezeptoren in diesen Gummibändern geraten in einen Alarmzustand, der unter anderem zu Schmerzen im Rücken und Nacken, im Schultergürtel und in diversen Gelenkten führt. Die Behandlung und das daraus resultierende Programm zur Selbsthilfe sollten darum so gestaltet sein, dass man diese Stresszonen durch Faszienarbeit und Massage, Dehnung und Gelenkmobilisation, Trigger- und Tenderpunktbehandlung sowie durch aktive sinnvolle Bewegung entspannt und geschmeidige Bewegungen kultiviert. In diesem Kurs geht es primär um die Praxis – um Behandlungsfinessen, die du schon am Tag darauf anwenden kannst – egal, ob du in der Massage- oder Physiotherapie, in der Ergotherapie oder in der Naturheilkunde tätig bist.
Inhalt
- Faszienarbeit/ Faszientechniken dorsaler, lateraler und Schulter-Arm-Faszien-Zügen - basierend auf dem Modell von Thomas Myers
- Tender- und Triggerpoint-Behandlung
- Triggerband-Behandlung
- Wichtige lokale Akupressur-Punkte
- Diverse Massagetechniken
- Manual-therapeutische Gelenk-Mobilisation und Dehnungstherapie
- Von manueller Behandlung zur aktiven Bewegung
- Passive und aktive Dehnung
- Funktionelle Bewegungslehre
- Ergonomische rückenschonende Körperarbeit
- Spezifische Techniken bei unspezifischen Rückenschmerzen
- Spezifische Techniken bei unspezifischen Nacken- und Kopfschmerzen
- Spezifische Techniken bei Schmerze im Schulter-Arm-Komplex – Fallbeispiele: Impingment-Snydrom und Epikondylitis
Praxisteil: Intensives, praktisches Üben in 2-er Gruppen
Bemerkung
Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Kurs ein reich bebildertes Skript. Kostenlose Online-Tutorials zur Nachbereitung stehen zur Verfügung. Dieser Kurs wird vom TCM Fachverband als Weiterbildung anerkannt. Anerkennungslabel dieses Kurses (Label 20158, Gruppe 4, 50%).
Kursdaten
Weitere spannende Kurse



