Das Kniegelenk aus faszialer Sicht
Integrative Faszientherapie auf Basis von Anamnese und Befund
Das Kniegelenk ist eines der komplexesten Gelenke unseres Körpers. Das Kniegelenk hat Einfluss auf die Statik des gesamten Bewegungsapparates, von der Wirbelsäule über das Becken bis zu den Füßen. Die Zusammenhänge reichen von lokalen Beziehungen zu den Beinachsen über das ISG und über die gesamte Wirbelsäule bis zu den Kopfgelenken und zum Kiefer. Neurogene und viszerale Beziehungen haben ganz körperliche, systemische Relevanz. Dysfunktionen des Kniegelenks können regionale Überlastungen als Ursache haben, allerdings kommen auch somatische, neurogene und viszerale Dysfunktionen als Auslöser in Frage. Letztere können als Ursache-Folge-Ketten aus anderen Bereichen des Bewegungsapparates oder aus Belastungen innerer Organe oder aus Sensibilisierung des Nervensystems heraus entstehen. Auch trophische Änderungen durch Fehlregulation aus dem vegetativen Nervensystem können mögliche Ursachen darstellen. Kompensationsmuster, die andere Körperfunktionen aufrecht halten, können ebenfalls das Kniegelenk belasten und zu schmerzhaften Dysfunktionen führen. In diesem Seminar erarbeiten wir die differenzierte Phänomenologie für somatische, viszerale und neurogene Belastungen und erarbeiten uns daraus zielführende Therapiekonzepte. Für alle Fehlfunktionen werden angepasste therapeutische Konzepte vorgestellt.
Inhalt
- Differenzierung zwischen primären Pathologien und sekundären Dysfunktionen
- Kompensationsmuster
- Biomechanik des Kniegelenks
- Verbindungen zum Bewegungsapparat, insbesondere zu Statik und Haltung
- Verbindungen zu viszeralen Ketten und Organen
- Verbindungen zum Nervensystem, zum Plexus lumbalis und sacralis sowie zu den Spinalnerven
- Verbindungen zum ISG und zur Wirbelsäule
- Anamnese, Befunderhebung und Behandlungsstrategie
Praxisteil: Umfangreiche Befunderhebung und Vermittlung angepasster Behandlungstechniken. Fasziale Behandlungsmöglichkeiten des Kniegelenks lokal und aus Sicht ganz körperlicher Zusammenhänge.
Ziele
- Erkennen der Bedeutung des Kniegelenks als zentrales Gelenk mit Zusammenhängen in den gesamten Organismus
- Erlernen gezielter befundorientierter Behandlungsmöglichkeiten
Kursdaten
Weitere spannende Kurse


