Implantat-Akupunktur
Dr. Kreisel zählt zu den international führenden Experten auf dem Gebiet der Implantat-Akupunktur. Die Implantat-Akupunktur hat sich insbesondere bei der Behandlung von chronischen Krankheitsbildern wie zum Beispiel Schmerzsyndromen, Migräne, Restless Legs Syndrom (RLS), Morbus Parkinson, Tinnitus und bestimmten Augenerkrankungen bewährt. Mit der Entwicklung der Frequenzmodulierten Hirnstimulation FBS® nach Dr. Kreisel hat er Pionierarbeit geleistet. Das Verfahren verbindet Implantat-Akupunktur mit Lasermedizin und optimiert die Therapieergebnisse. Bei der Implantat-Akupunktur werden winzige Nadeln aus Titan oder auflösbarem RESOMER® direkt unter die Haut der Ohrmuschel gesetzt, wo sie langfristig verbleiben. Im Gegensatz zur herkömmlichen Nadelakupunktur sollen die Implantate die behandelten Reflexpunkte anhaltend stimulieren und im zentralen Nervensystem vermehrt Botenstoffe freisetzen. In diesem Kurs geht es um die theoretischen Grundlagen und die Wirkungsweise der Implantat-Akupunktur. Weiter lernen Sie die typischen Indikationen sowie Kontraindikationen der Implantat-Akupunktur. Dr. Kreisel setzt als wissenschaftlicher Beirat und Dozent des Internationalen Netzwerkes für kontrollierte Implantat-Akupunktur INAURIS Maßstäbe für höchste Qualität bei der Ausbildung der Methode.
Inhalt
- Geschichte und Entwicklung der Implantat-Akupunktur
- Wirkmechanismen
- Materialkunde der verschiedenen Implantat-Akupunkturnadeln
- Indikationen und Kontraindikationen
- Behandlungsablauf und Tipps zum praktischen Vorgehen
Praxisteil: Praktisches Üben in Kleingruppen.
Voraussetzung
Voraussetzung dafür ist der Nachweis einer Ausbildung in der Ohrakupunktur und praktische Erfahrungen in deren Anwendung.
Bemerkung
Die Teilnehmer erhalten nach der Teilnahme das Zertifikat "Implantat-Akupunktur Grade I". Voraussetzung dafür ist der Nachweis einer Ausbildung in der Ohrakupunktur und praktische Erfahrungen in deren Anwendung. Die Ausbildungsdiplome/Zertifikate zur Ohrakupunktur sollen die Teilnehmer bitte spätestens zum Kurs vorlegen. Dieser Kurs wird vom TCM Fachverband als Weiterbildung anerkannt. Anerkennungslabel dieses Kurses (Label 20152, Gruppe 1).
Kursdaten
Weitere spannende Kurse




