Faszientraining für Therapeuten
Faszien sind per Definition das trennende und zugleich dreidimensional verbindende Strukturelement des Körpers. Der individuelle Gebrauch des Körpers führt zu unterschiedlichen Anpassungen, die sich im Zusammenhang mit der Schwerkraft als individuelle Spannungslinien im Körper abzeichnen. Zusätzlich verändert sich mit fortschreitendem Alter und bei Bewegungsarmut die Struktur der kollagenen Fasern zu verfilzten und spröden Strukturen. Der kollagene Degenerationsprozess ist jedoch durch geeignetes Training aufzuhalten und darüber hinaus sogar reversibel. Faszientraining hält die Myofaszien elastisch, differenziert und geschmeidig, sodass sie ihre physiologische Funktion im Körper einnehmen können. In der Theorie wird auf aktuelle Studien und Erkenntnisse eingegangen, die praktischen Übungen können in der Einzel- oder Gruppenbehandlung, sowie als Hausaufgabe für den Patienten eingesetzt werden.
Inhalt
- Grundlegende Konzepte und wissenschaftliche Erkenntnisse
- Anatomie und Physiologie, aktueller Forschungsstand
- Die vier grundlegenden Qualitäten von Faszien und ihre Bedeutung für Haltung und Bewegung: Wasserspeicher, ubiquitäres Netzwerk, elastischer Speicher, Propriozeption/Schmerz
- Konsequenzen für ein faszial ausgerichtetes Training: Tensegrale Vorspannung, Scherkräfte, dreidimensionale Vernetzung, Achtsamkeit und Tempo, Variationen, Rehydration, Eutrophie und Ernährung
- Trainingsplanung, didaktische Vermittlung, Kontraindikationen und Caves
- Basisübungen zu den vier Aspekten des Faszientrainings
- Katapult Mechanismus: Fasziales Schwingen und Federn
- Elastische Bewegungen mit und ohne Zusatzgewichte
- Faszien-Stretch: lange myofasziale Stretchings statt lokales Dehnen
- Release Techniken: lösende Techniken mit Bällen und Rollen
- Körperwahrnehmung: propriozeptive Stimulation über kreative Achtsamkeit und taktilen Input
Praxisteil: Embodiment der 4 faszialen Bewegungs-Qualitäten: Elastizität, Dreidimensionale Vernetzung, Wasseraustausch, Körperwahrnehmung. Gestaltung eigener faszialen Übungseinheiten. Fliessende, dreidimensionale Bewegungssequenzen mit Faszienkinesis.
Ziele
- Sie kommen auf den aktuellen Forschungsstand der Faszien-Anatomie und Physiologie.
- Sie wissen um die grundlegenden Qualitäten von Faszien, ihre Bedeutung für Haltung und Bewegung und können sie in Therapie und Training gezielt ansprechen.
- Sie können verbreitete fasziale Beschwerden identifizieren und behandeln.
Kursdaten
Weitere spannende Kurse





